Unternehmen

Die EB Portfoliomanagement GmbH bietet professionelle Anlagelösungen in einfach handhabbarer Form. Unsere Anlagephilosophie basiert auf empirischen Erkenntnissen über die Ertragspotentiale und Risiken traditioneller und alternativer Anlageklassen. Kosteneffiziente Umsetzung und Interessengleichheit zwischen Anlegern und Fondsmanagement stehen im Mittelpunkt unseres Geschäftsgebarens.

Die EB Portfoliomanagement GmbH wurde im März 2014 gegründet. Sie verfügt über eine Konzession zur gewerblichen Erbringung von Wertpapierdienstleistungen und wird von der Österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) beaufsichtigt. Ziel der Gründung war der Aufbau einer vollständig in Österreich organisierten, effizienten und unabhängigen Struktur zur Verwaltung eines Portfolios an Finanzinstrumenten (in der Folge EBPM Fonds oder Fonds), welches in seinem Aufbau der liquiden Veranlagung der Stiftungsvermögen großer amerikanischer Universitäten ähnelt. Vor diesem Hintergrund ist der EBPM Fonds als Publikumsfonds ausgestaltet und steht als solcher nicht nur den Fondsinitiatoren, sondern auch Dritten über gängige Wertpapierdepots zum Erwerb offen.

Neben dem Fondsmanagement bieten wir, abhängig von der verfügbaren Kapazität unseres Hauses, individuell und bankenunabhängig die Verwaltung von Kundendepots sowie die Beratung zur strategischen Anlagestruktur von Großvermögen an. Unser Fokus liegt dabei auf liquiden alternativen Anlageformen – ein Bereich, den wir für uns als Kernkompetenz beanspruchen.

Unsere transparente – und im Sinne unserer Anleger kostenbewusste – Struktur wird von erfahrenen und angesehenen externen Dienstleistern begleitet und überwacht. So wird etwa die Einhaltung der strengen Regeln des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2018 laufend durch einen unabhängigen Compliance-Verantwortlichen und darüber hinaus in regelmäßigen Abständen durch einen unabhängigen internen Revisor geprüft. Schließlich wird unsere Geschäftsgebarung wie auch die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften jährlich durch BDO Österreich geprüft und bestätigt.

EBPM Fonds

Der EBPM Fonds ist darauf ausgerichtet, die langfristige globale Aktienmarktrendite bei geringeren monatlichen Wertschwankungen im Vergleich zu einem reinen Aktienportfolio zu erzielen. Der Fonds bietet dem Anleger Zugang zu einer nach strengen Maßstäben getroffenen Auswahl renommierter alternativer Investmentfonds sowie zu einem breit gestreuten Portfolio an multinationalen Unternehmen. Die im Fonds umgesetzte Kombination aus Aktien und alternativen Investmentfonds spiegelt den überwiegenden Anteil der liquiden Veranlagungen der Stiftungsvermögen großer amerikanischer Universitäten wider. Die Fondspräsentation und die vierteljährlichen Kommentare zur Fondsperformance können Sie nach Registrierung auf dieser Website einsehen.

Der EBPM Fonds (ISIN AT0000A17Z11 – WKN Deutschland A1110N) ist zum Vertrieb an Privatanleger in Österreich und an semiprofessionelle Anleger in Deutschland zugelassen. Der Fonds ist steuertransparent und unterliegt in Österreich und Deutschland der jeweiligen Kapitalertragsteuer.

Ein signifikanter Anteil des im EBPM Fonds verwalteten Vermögens ist den mit dem Portfoliomanagement betrauten Personen und mit diesen verbundenen Personen zuzurechnen. Dieses „Seite-an-Seite“ mit externen Investoren schafft wirtschaftliche Interessengleichheit und gewährleistet ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortung. Um diese Interessengleichheit noch zu verstärken, verrechnet die EB Portfoliomanagement GmbH Anlegern der oben angeführten Tranche des EBPM Fonds (ISIN AT0000A17Z11) nur eine geringe laufende Verwaltungsgebühr. Dazu erhält die EB Portfoliomanagement GmbH bei positiver Performance dieser Tranche eine erfolgsabhängige Vergütung ausgeschüttet. Dies aber nur dann, wenn der Wert je Anteil am Ende eines Kalenderquartals höher ist, als er es zu irgendeinem historischen Kalenderquartalsende seit Auflage dieser Tranche des EBPM Fonds war (sogenannte „High Watermark“ Regelung). Diese Gebührenstruktur ermöglicht es uns, trotz der unvermeidbaren laufenden Kosten eines schlagkräftigen Risikomanagements, eine einfach handhabbare, langfristige Anlagelösung mit reduziertem Schwankungsrisiko zu vertretbaren Kosten anzubieten.

Der EBPM Fonds besteht aus zwei Kernbestandteilen: dem Marktportfolio und dem Fondsportfolio. Das Marktportfolio besteht aus einer großen Anzahl multinationaler Unternehmen, die in verschiedensten Sektoren und Regionen aktiv sind. Der jeweilige Anteil der Unternehmen am Marktportfolio richtet sich nach Fundamentaldaten, welche die Größe und Profitabilität der Unternehmen repräsentieren. Das Marktportfolio zielt darauf ab, die Zusammensetzung der Weltwirtschaft mittels eines Portfolios an Unternehmensanteilen näherungsweise abzubilden. Das ausschließlich aus Aktien bestehende Marktportfolio wird durch das Fondsportfolio, ein Portfolio alternativer Investmentfonds, ergänzt. Das Fondsportfolio eröffnet Zugang zu Ertragsströmen, die über traditionelle Anlageklassen nicht verfügbar sind. Die Veranlagung des Fondsportfolios erfolgt über alle wesentlichen alternativen Anlagestrategien. Das Fondsportfolio ist so zusammengesetzt, dass es Erträge in der Größenordnung des Marktportfolios erzielen kann, dies jedoch mit einem vom Marktportfolio weitgehend unabhängigen Risikoprofil. Ergänzt werden die beiden Kernbestandteile des EBPM Fonds durch Absicherungsgeschäfte gegen Währungsschwankungen und extreme Bewertungsschwankungen der Aktienmärkte.

Wir sind überzeugt, dass Anteile an multinationalen Unternehmen die zentrale Quelle einer zufriedenstellenden langfristigen Anlagerendite sind. Eine ausschließlich aus Aktien bestehende Veranlagung halten wir jedoch für jene Anleger, die einen im Verhältnis zu ihrem Gesamtvermögen - oder absolut - hohen Betrag zu einem Zeitpunkt veranlagen wollen, aufgrund der relativ häufigen Bewertungsschwankungen, für ungeeignet. Da die Renditen traditionell zur Reduzierung der Schwankungen eingesetzter Fremdkapitalanlagen (hochqualitative Staats- und Unternehmensanleihen) derzeit kaum realen Anlageertrag (nach Berücksichtigung der Inflation) ermöglichen, würde die Beimischung solcher Anlagen die langfristige Ertragserwartung des Fonds unseres Erachtens deutlich senken. Das Renditepotential eines gut strukturierten Portfolios an erstklassigen alternativen Veranlagungsstrategien ist hingegen weitgehend unabhängig von der aktuellen Zinslandschaft und daher – zur Reduktion von Bewertungsschwankungen – einem Anleihenportfolio als Beimischung zu einem Aktienportfolio aus unser Sicht vorzuzuziehen. (Für Anleger, die Vermögen Schritt für Schritt durch kleine Einzahlungen aus ihrem laufenden Einkommen aufbauen wollen, haben wir Own Austria entwickelt. Bitte besuchen Sie www.ownaustria.at für Details dazu.)

Das angestrebte Verhältnis der im EBPM Fonds repräsentierten Anlageklassen, rund 50% Veranlagung in Aktien und rund 50% Veranlagung in alternative Investmentfonds, entspricht weitgehend dem Verhältnis dieser beiden Anlageklassen in den Stiftungsportfolien der großen amerikanischen Universitäten (Yale, Harvard und Stanford), die auf Grund ihrer hervorragenden langjährigen Performance international gerne als Maßstab für erfolgreiche langfristige Veranlagung herangezogen werden. Die darüber hinausgehend bedeutsamen Anlageklassen dieser Institutionen (unter anderem privates Beteiligungskapital, Wohn- und Gewerbeimmobilien, Ackerland, Wald und Rohstoffe) sind überwiegend illiquide und können daher nicht in der Struktur eines offenen Publikumsfonds nach dem Österreichischen Investmentfondsgesetz angeboten werden.

Durch die Bündelung mehrerer alternativer Investmentfonds entspricht der EBPM Fonds den Bestimmungen des Investmentfondsgesetzes 2011 („InvFG 2011“) zur Risikostreuung und ermöglicht so Privatanlegern effizienten Zugang zu dieser Anlageklasse. Die Einhaltung der Anlagerichtlinien und der gesetzlichen Rahmenbedingungen des InvFG 2011 werden nicht nur intern sondern auch durch unsere Verwaltungsgesellschaft, die Spängler IQAM Invest GmbH, noch vor Durchführung von Aufträgen geprüft. Die Vermögenswerte des EBPM Fonds, der als offener Investmentfonds ein Sondervermögen im Eigentum der Anleger ist, werden für die Anleger treuhändisch von der Raiffeisenbank International AG gehalten.

Die offiziellen Fondsdokumente sind auf der Website der Spängler IQAM Invest GmbH jederzeit am aktuellen Stand erhältlich. Ungeachtet dessen stehen wir interessierten Anlegern auch gerne persönlich für Fragen zu unserem Veranlagungsprozess zur Verfügung. Unsere Fondspräsentation und die vierteljährlichen Kommentare zur Fondsperformance können Sie nach Registrierung auf dieser Website einsehen. Für Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter admin@eb-pm.com.

Individuelle Portfolien

Selektiv bietet die EB Portfoliomanagement GmbH Anlegern mit geringen Liquiditätsanforderungen auch das Management individuell zusammengestellter Portfolien an.

Die Organisation des EBPM Fonds als nach österreichischem Recht organisierter Publikumsfonds hat viele Vorteile, nicht zuletzt die einfache Handhabung durch die Abwicklung von Kauf- und Verkaufsorders über gängige Wertpapierdepots und die Reduzierung (bis im Idealfall sogar Vermeidung) individueller Steuerberatungsaufwendungen durch die Endbesteuerung in Österreich und Deutschland. Jedoch gehen damit strenge Liquiditätsbestimmungen einher, die das Universum der für den EBPM Fonds in Frage kommenden Anlageklassen einschränkt.

In Anbetracht dieser Einschränkung kann es für langfristig zu veranlagende Vermögensmassen, die mit geringerer Liquidität veranlagt werden können, angebracht sein, ein individuelles Portfolio zu strukturieren. Da die Mindestinvestitionsvolumen alternativer Investmentfonds im Regelfall zwischen USD 1 bis 10 Millionen je Fonds betragen, ist eine ausreichende Portfoliogröße erforderlich.

Beratung

In Einzelfällen übernehmen wir die Aggregation und Analyse großer Vermögen und erstellen eine individuelle strategische Anlagestrategie. 

Gemäß unserer Überzeugung können wir unserem Anspruch an höchste Dienstleistungsqualität nur entsprechen, wenn wir jeden Analyseschritt selbst und individuell auf die Situation angepasst durchführen. Da sich der notwendige Arbeitseinsatz in diesem Dienstleistungssegment nur in bestimmten Mandatskonstellationen wirtschaftlich rechtfertigen lässt, bitten wir um Verständnis, dass wir uns solchen Mandaten nur selektiv widmen können. Bitte wenden Sie sich bei Fragen bezüglich individueller Anlagestrategien an Herrn Thomas Niss.

Team

MMag. Thomas Niss, MBA
Geschäftsführender Gesellschafter und Portfoliomanager

Vor Gründung der EB Portfoliomanagement GmbH war Thomas Niss als Senior Vice President des Darby Converging Europe Mezzanine Funds, eines Private Equity Fonds, der Nachrang- und Eigenkapital in mittelständische Unternehmen in Südosteuropa investierte, tätig. Daneben zeichnete er als Geschäftsführer der Österreich-Niederlassung von Franklin Templeton, der Muttergesellschaft von Darby, verantwortlich. Thomas Niss begann seine Karriere bei der Boston Consulting Group, zunächst in Wien, danach, nach Abschluss seines MBA an der Stanford Graduate School of Business, in New York. Zuvor hat er an der Karl-Franzens-Universität Graz Rechtswissenschaften und Mikrobiologie studiert.

MMag. Thomas Niss, MBA
Christian McFadden, AB, MBA

Christian McFadden, AB, MBA
Co-Portfoliomanager EBPM Fonds

Bevor Christian McFadden zur EB Portfoliomanagement kam, war er Director of Investment Research bei Silver Creek Capital Management, einer US-Fondsgesellschaft mit über USD 5 Milliarden an verwaltetem Vermögen. Bei Silver Creek verantwortete Christian McFadden Veranlagungen im Bereich alternativer Investmentfonds in allen Strategie- und Liquiditätsklassen. Vor Silver Creek war er Senior Research Analyst bei One East Capital Partners, einem alternativen Investmentfonds. Seine Karriere begann er bei Goldman Sachs in New York. Christian McFadden hält einen MBA der Stanford Graduate School of Business und einen AB in Economics der Princeton University.

Elisabeth Brandstätter-Hammer, MBA
Geschäftsführerin

Elisabeth Brandstätter-Hammer ist seit Januar 2019 Geschäftsführerin der Gesellschaft. Sie weist 20 Jahre praktische Erfahrung im Sektor der Banken und Wertpapierfirmen auf. Unter anderem war sie in den letzten 15 Jahren als Prokuristin, Compliance- und Geldwäsche-Beauftragte sowie Interne Revisorin für Wertpapierfirmen tätig. Elisabeth Brandstätter-Hammer ist Absolventin des Master of Business Administration in General Management Programms am Joseph Schumpeter Institut Wels sowie geprüfte Börsenhändlerin.

Hammer Elisabeth, MBA

Kontakt

EB Portfoliomanagement GmbH,
Gusshausstrasse 3/2, 1040 Wien

admin@eb-pm.com

Geschäftsleitung
MMag. Thomas Niss, MBA, Elisabeth Brandstätter-Hammer, MBA

Mitwirkungspolitik
Die EB Portfoliomanagement GmbH hält auf Grund der breiten Streuung in der von ihr verwalteten Fonds in Bezug auf einzelne Unternehmen, im Verhältnis zur Gesamtzahl der ausgegebenen Anteile, nur geringe Position. Entsprechend verhält sich die EB Portfoliomanagement GmbH in Hinblick auf allfällige Mitwirkungsrechte iSd § 185 (1) Z 1 und 2 BörseG 2018 aktuell passiv.

Zur Erfüllung der Pflichten gemäß Art 3, 4 und 5 Offenlegungs-Verordnung und der delegierten Verordnung (Kom) 2022/1288/EU teilen wir Ihnen folgende Informationen mit (Stand 15. März 2023):

Strategien für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken (im Unternehmen)
Das Unternehmen erkennt aktuell weder potenziell wesentliche negative Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf die erbrachten Tätigkeiten (z.B. Fondsmanagement) noch auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie die Reputation des Unternehmens. Das Unternehmen beobachtet tatsächliche oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf die erbrachten Wertpapierdienstleistungen sowie auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und die Reputation des Unternehmens laufend im Rahmen seiner üblichen Risikomanagementstrategie (Risk Management) und kann ggf. zeitnah auf potenziell eintretende Risiken reagieren.

Keine Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen der Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren
Das Unternehmen fühlt sich in seiner Geschäftstätigkeit generellen ökologischen, sozialen und klimafreundlichen Werten verbunden, bezieht die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (als Finanzmarktteilnehmer bei der Portfolioverwaltung/dem Fondsmanagement) in Anbetracht der Art und des Umfangs seiner Tätigkeiten im strengen Sinne der Disclosure-Verordnung nicht ein, da die dazu notwenigen Finanzprodukte und Finanzinstrumente, welche die Bestimmungen der Disclosure-Verordnung hinsichtlich offenzulegenden Informationen vollinhaltlich erfüllen, nur eingeschränkt zur Verfügung stehen und es dem Unternehmen daher nicht möglich ist, die Dienstleistung der Portfolioverwaltung/des Fondsmanagements nachhaltig im Sinne der Disclosure-Verordnung zu erbringen.“ 

Entsprechend teilen wir in Bezug auf den EBPM Fonds mit:
Die diesem Finanzprodukt zugrunde liegenden Investitionen berücksichtigen nicht die EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Nachhaltigkeitsrisiken in der Vergütungspolitik
Ungeachtet der obigen Informationen ist uns das Thema Nachhaltigkeit sehr wichtig und sind uns Nachhaltigkeitsfaktoren, wie Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung, ein wichtiges Anliegen. So steht etwa die Vergütungspolitik der EB Portfoliomanagement GmbH in Einklang mit der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken, da diese keine Inhalte aufweist, die in Hinblick auf Nachhaltigkeitsfaktoren negative Auswirkungen zur Folge haben könnte.

Legal Entity Identifier ("LEI") von Fonds die von der EB Portfoliomanagement GmbH verwaltet werden:
EBPM Fonds: 9676007M6FG8S2N7II45

Information
Sitz: Wien
Gerichtsstand: Handelsgericht Wien
Firmenbuchnummer: FN 410750w
UID-Nummer: ATU 68616777
Aufsichtsbehörde: FMA Österreichische Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien
Beschwerdestelle: Ombudsmann des Fachverbands Finanzdienstleister, +43 5 90 900 5550, fdl.ombudsstelle@wko.at

Informationszweck
Präsentation der EB Portfoliomanagement GmbH

Kammerzugehörigkeit
WKO Wirtschaftskammer Österreich
Fachverband Finanzdienstleister Wien
Wiedner Hauptstraße 63, 1045 Wien
Telefon: +43.5.90900.4818
Mail: finanzdienstleister@wko.at
www.diefinanzdienstleister.eu